
Vor 500 Jahren starb Jakob Fugger. Viele bestsellertaugliche Superlative und Eigenschaften werden ihm heute zugeschrieben: reichster Mann der Weltgeschichte, größtes Wirtschaftsgenie der Neuzeit, Kaisermacher und Politstratege der Habsburger, tiefgläubiger Katholik und menschenfreundlicher Stifter, Streiter gegen die Reformation und Förderer der Künste. Nichts davon ist ganz richtig und nichts davon ist völlig falsch. Die Reise nach Augsburg führt zu den wichtigsten Orten Augsburgs und beleuchtet den Einfluss, den Fugger auf die Stadt genommen hat.
Programmablauf:
Die Abfahrt ist am Freitag, den 10.04.2026, um 06.00 Uhr in Coburg am ZOB beim Bahnhof, um 06.40 Uhr in Lichtenfels am Bahnhofsvorplatz, um 06.50 Uhr in Bad Staffelstein und um 07.20 Uhr in Bamberg, am Fuchs-Parkplatz in der Pödeldorfer Straße (ehemals Volkspark-Stadion). Fahrt nach Augsburg, wo wir gegen Mittag eintreffen werden. Die Mittagspause steht Ihnen in Augsburg zu Ihrer freien Verfügung.
Am Nachmittag starten wir mit einer Stadtführung unter dem Motto „Die Fugger und die Medici – Förderer der Renaissancekunst“. Augsburg ist mit seinen kunstsinnigen Kaufmannsfamilien, dem Stadtwerkmeister Elias Holl und den Werken Albrecht Dürers die bedeutendste Renaissancestadt nördlich der Alpen. Der Rundgang zeigt, wie die Renaissance die Kultur beeinflusste und veränderte. Unsere Stadtführung führt uns durch die Stadt der Reichstage und der Renaissance – zu den Fuggerhäusern, dem Rathaus, zum Augustusbrunnen und zur berühmten Fuggerei, die wir im Anschluss an die Stadtführung besuchen werden. Die Siedlung Fuggerei mit ihren idyllischen Häusern, Gassen und Plätzen ist die älteste Sozialsiedlung der Welt. Nach Jakob Fuggers Stifterwillen soll sie „auf Ewigkeit“ fortbestehen. Mehrere Museen, eine historische Wohnung und die Fuggereikirche geben spannende Einblicke in die Geschichte dieser 500 Jahre alten Sozialsiedlung.
Anschließend Weiterfahrt nach Königsbrunn. Hier werden wir für die Dauer unseres Aufenthaltes im Best Western Hotel am Europaplatz wohnen. Check-in und gemeinsames Abendessen im Hotel.
Samstag, den 11.04.2026: Nach dem Frühstück fahren wir nach Augsburg und besichtigen hier mit einer Führung das Schaezlerpalais. Das Schaezlerpalais ist Augsburgs bedeutendstes und am besten erhaltene private Wohn- und Geschäftshaus des 18. Jhdt. Nicht nur deshalb ist diese Perle des Rokoko ein Muss für jeden Augsburg-Besucher. Das 1170 vollendete bürgerliche Palais beherbergt zudem zahlreiche Sammlungen und Sehenswürdigkeiten. Anlässlich des 500. Todestages von Jakob Fugger zeigen die Kunstsammlungen Augsburg in Kooperation mit den Fürstlich und Gräflich Fuggerschen Stiftungen die Sonderausstellung „Der Reichtum der Kunst. Jakob Fugger und sein Erbe.“
Diese kunsthistorische Ausstellung beschäftigt sich vornehmlich mit der Bedeutung der Fugger als wichtige Akteure und Förderer zeitgenössischer Kunstproduktion. Präsentiert werden die reichen Kunstschätze aus jener Zeit und länger nicht gezeigte Gemälde, aber auch neu erworbener Schmuck, Kunsthandwerk und Grafik. Nach der Führung steht Ihnen die Mittagspause in Augsburg zu Ihrer freien Verfügung.
Am Nachmittag besuchen wir das Fugger und Welser Erlebnismuseum. Die Fugger und Welser haben Augsburg geprägt. Ihre Familienunternehmen waren die größten Konzerne in der Zeit, als soeben die Seehandelsroute nach Indien und der Seeweg nach Amerika gefunden waren. Das Museum bietet einen Einblick in die Welt der kapitalstarken Handelshäuser am Beginn der Frühen Neuzeit: Reich wurden sie durch den Handel mit Baumwolle, Barchent und Buntmetallen. Das gewonnene Kapital setzten sie in Kreditgeschäften mit Kaisern und Königen, Kurfürsten und Kirchenfürsten wieder ein und kamen damit zu Anteilen im Montanwesen. Am Ende dominierten sie Europas Kupfermarkt. Dieses innovative Museum unternimmt einen spannenden Ausflug in die Wirtschaftsgeschichte und zeigt gleichzeitig auch den Glanz und das Elend einer hochspannenden Epoche.
Gegen Abend Rückfahrt ins Hotel, Abendessen und Übernachtung.
Sonntag, den 12.04.2026: Nach dem Frühstück und dem Check-out fahren wir nach Eichstätt, dessen Altstadt durch und durch vom Barock geprägt ist. Nur wenige Häuser blieben erhalten, als das katholische Eichstätt im Dreißigjährigen Krieg von der schwedischen Armee eingenommen und zerstört wurde. Beim Wiederaufbau, der auch noch in einer Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs stattfand, wurde der damals zeitgemäße Barockstil bevorzugt, der auch heute noch das schöne Stadtbild prägt. Bei unserem geführten Stadtrundgang unter dem Motto „Die Leichtigkeit des Scheins“ wird man in die lebenslustige Zeit des Barock versetzt: Inspiriert vom einmaligen Ambiente barocker Bauten, Plätze und Kunstwerke spürt man der Leichtigkeit dieser Epoche nach, die das einmalige Eichstätter Stadtbild geprägt hat. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den großen Eichstätter Hofbaumeistern Jakob Engel, Gabriel de Gabriele und Mauritio Pedetti, die wesentlich Eichstätt zu dem architektonischen Gesamtkunstwerk gestaltet haben, wie wir es heute noch vorfinden.
Nach der Mittagspause in Eichstätt Rückfahrt nach Bamberg, Lichtenfels und Coburg.
Der Fahrpreis beträgt 655,- €, der Einzelzimmerzuschlag 75,- €.
Im Fahrpreis sind folgende Leistungen enthalten:
Es gelten die AGB unseres aktuellen Katalogs, nachzulesen auf www.sr-reisen.net. Die Fahrt wird durchgeführt bei einer Mindestteilnehmerzahl von 20 Personen.