
Programm dieser Studienreise:
Freitag, 17.07.2026: Die Abfahrt ist um 06.00 Uhr in Coburg am ZOB beim Bahnhof, um 06.30 Uhr in Lichtenfels am Bahnhofsvorplatz, um 06.40 Uhr in Bad Staffelstein an der Kreuzigungsgruppe in der Bamberger Straße und um 07.15 Uhr in Bamberg am Fuchs-Parkplatz in der Pödeldorfer Straße.
Unser erstes Ziel ist die Kartause von Buxheim, die wir nach der Mittagspause besichtigen werden. Die Kartause Buxheim ist das besterhaltene ehemalige Kartäuserkloster Deutschlands und ein Kunstwerk von europäischem Rang. Bei der Führung lernen wir die Kartause kennen, wie sie sich heute im barocken Kleid zeigt. Wir bekommen einen Überblick über den Kartäuserorden, über die Entwicklung der Mönchsgemeinschaft, die Ordensregeln und das Leben in der Einsamkeit der Zelle. Bei unserem Rundgang sehen wir die barockisierte ehemalige Klosteranlage mit Kreuzgang, Mönchszellen mit Gärtchen, die Kartausenkirche, das bekannte hochbarocke Chorgestühl und schließlich das Rokokojuwel, die Annakapelle, die „kleine Wies“, die von den Gebrüdern Zimmermann im Rokokostil errichtet wurde.
Anschließend Weiterfahrt nach Ottobeuren. Hier wohnen wir für die Dauer unserer Reise im Akzent Brauerei Hotel Hirsch. Nach einem frühen Abendessen im Hotel besuchen wir um 19.30 Uhr eine Musikveranstaltung im Kloster Ottobeuren. Die ehemalige Reichsabtei Ottobeuren ist heute noch ein Benediktinerkloster und wird gerne als „Schwäbisches Escorial“ bezeichnet. Der prunkvolle Kaisersaal belegt mit seiner reichen Ausstattung den materiellen Reichtum, die politische Macht und das damit einhergehende Repräsentationsbedürfnis dieser einstigen Reichsabtei. Ottobeuren ist heute ein Synonym für klassischen und sakralen Musikgenuss in höchster Vollendung. Ob in der barocken Basilika oder im prächtigen Kaisersaal - jedes Jahr gastieren Orchester, Chöre, Solisten und Ensembles von Weltruf hier in Ottobeuren. Am Abend erleben wir im Kaisersaal eine Operngala.
Samstag, 18.07.2026: Nach dem Frühstück fahren wir nach Kempten. Bei einer Führung lernen wir die Stadt Kempten kennen und besuchen die Residenz. Die Fürstäbtliche Residenz Kempten ist die erste monumentale barocke Klosteranlage Deutschlands nach dem Dreißigjährigen Krieg. 1740 bis 1742 folgte dann als Krönung die Ausstattung des Festsaales, wohl nach Entwurf von Dominikus Zimmermann - ein Höhepunkt des bayerischen Rokokos. Das unverwechselbar Besondere der fürstäbtlichen Zimmer liegt in der Einbringung sakraler Architektur- und Dekorationselemente in fürstliche Wohnräume.
Anschließend Rückfahrt nach Ottobeuren und Mittagspause zu Ihrer freien Verfügung. Um 15.00 Uhr beginnt das Konzert in der Basilika von Ottobeuren. Die prachtvolle Basilika ist eine der schönsten Barockkirchen Süddeutschlands.
Das Orchester Staatstheater am Gärtnerplatz und der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg unter der Leitung von Hansjörg Albrecht spielen von Wolfgang Amadeus Mozart die Sinfonie g-Moll und das Requiem d-Moll.
Nach dem Konzert Abendessen im Rahmen der Halbpension im Hotel und Übernachtung.
Sonntag, den 19.07.2026: Nach dem Frühstück und dem Check-out aus unserem Hotel fahren wir nach Kloster Wiblingen. Kloster Wiblingen bildet mit seiner Kirche einen letzten Höhepunkt der barocken Kirchenbaukunst in Oberschwaben. Der Bibliothekssaal des großen Klosters vor den Toren der alten Reichsstadt Ulm gilt als ein Meisterwerk des Rokoko. Die schwingende Raumform, der reiche Figurenschmuck und als Krönung das großartige Deckenfresko – alles verbindet sich zu einem überwältigenden Eindruck, dem Höhepunkt eines jeden Besuchs in Wiblingen. Nach der Führung in Kloster Wiblingen fahren wir nach Ulm und verbringen dort unsere Mittagspause.
Am Nachmittag Rückreise nach Bamberg, Lichtenfels und Coburg.
Der Fahrpreis beträgt 750,- €, der Einzelzimmerzuschlag 60,- €.
Im Fahrpreis sind folgende Leistungen enthalten:
Es gelten die AGB unseres aktuellen Kataloges, nachzulesen auf unserer Homepage www.sr-reisen.net. Die Fahrt wird durchgeführt bei einer Mindestteilnehmerzahl von 20 Personen.